Naturpark unterstützt Erneuerung des Kohlemeilers Georgenberg

Vor fast 15 Jahre wurde vom Oberpfälzer Waldverein mit Hilfe einer Förderung des „Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald“ ein Kohlenmeiler als Anschauungsobjekt errichtet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Nach der langen Zeit ist eine Erneuerung unumgänglich geworden“, beschreibt Janker. Dabei freut er sich besonders, „dass uns der Naturpark wieder unterstützt hat“. Das ist laut Stefan Härtl gerne geschehen.…

Geotropismus

Als Geotropismus oder auch Gravitropismus bezeichnet man eine Wachsumsbewegung von Pflanzen oder auch Pilzen im Bezug zum Erdmittelpunkt. Pilze möchten Ihre Sporen vor Feuchtigkeit schützen um sie besser im Wind zu verstreuen. Im rechten Teil des Bildes ist ein Pilzfruchtkörper des Zunderschwamms zu sehen, der gebildet worden ist als der Baum noch senkrecht stand. Nachdem…

Pflanzen von Streuobst

Das Pflanzen von Obstbäumen ist wieder in aller Munde und im Herbst oder in den schneefreien Wintermonaten (Ende Oktober bis März) ist eine gute Zeit zum Anlegen einer Streuobstwiese. Notwendig sind dafür die jeweiligen Pflanzen, Wühlmauskörbe, Pflanzpfähle, baumschonendes Anbindematerial und Stammschutz. Um den Obstbaum einen guten Start zu ermöglichen empfiehlt es sich die Pflanzerde mit…

Den Bilchen auf der Schliche

Nístkastenkontrolle mit Fledermausspezialist und Gebietsbetreuer des Landkreises Amberg-Sulzbach Rudi Letl mit einem unserer Naturparkranger und Praktikantin Luisa am Fuße der Burgruine Fiossenbürg in einzigartiger Kulisse. Die Suche nach dem in der Region verschollenen Gartenschläfer blieb bisher ohne Erfolg, allerdings konnten erfreulicherweise über 10 Haselmauskobel gefunden werden.

Vorstellung des neuen Naturpark-Buches

Es gibt ein neues Buch über den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Auf über 200 Seiten stellt es nicht nur die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten des Naturparks vor, sondern lotst auch zu vielen magischen Plätzen, die nicht jeder kennt. Das Buch spannt einen Bogen von A wie Aussichtspunkte bis Z wie Zoigl und soll nicht nur…

Erste Ranger-Sprechstunde in Eslarn

Was macht ein Ranger? Gibt es bei uns Wölfe? Wie lange schlafen Gartenschläfer? Was frisst ein Großer Brachvogel? … und viele weitere Fragen beantwortete unser Ranger den aufgeweckten Schülern der dritten Klasse in der      Volksschule Eslarn. Weitere Ranger-Sprechstunden folgen in den Grundschulen Tännesberg und Waldthurn.

Treffen der Naturparkranger Nordbayerns

Das Treffen der Ranger aus Nordbayern aus verschiedenster Naturparke u.a. Naturpark Hirschwald e.V., Naturpark Steinwald, Naturpark Fichtelgebirge, Naturpark Oberpfälzer Wald e.V. der Oberpfalz und Umgebung im wunderschönen Speinshart um zukünftige Kooperationen zu besprechen und zu koordinieren. Die dort beschlossene Zusammenarbeit in den Bereichen Umweltbildung und Monitoring wird weitreichende Auswirkungen auf die naturparkübergreifenden Interaktionen haben, wovon…

Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter in Eslarn

Bei noch sommerlichem Wetter unterstützten letzte Woche Vertreter der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde sowie unser Ranger den Landschaftspfleger beim Freischneiden einer naturschutzfachlich hochwertigen Fläche für den Goldenen Scheckenfalter in Eslarn. Die Wiederansiedlung des Schmetterlings ist ein Erfolgsprojekt im Artenschutz. Bisher konnte jedes Jahr eine Zunahme der Gespinste kartiert werden. Damit der Scheckenfalter auch nachhaltig einen…