Beckenweiher

Das Gebiet rund um den Beckenweiher in Weiherhammer ist eines der ältesten und flächenmäßig kleinsten Naturschutzgebiete in unserem Naturpark. Ursprünglich diente der Weiher nicht nur als Antriebskraft für das daneben angelegte frühere Hüttenwerk, heute BHS Corrugated, sondern war auch namensgebend für die Ortschaft Weiherhammer, in deren alten Unterlagen von einem Beckendorf die Rede ist. Für…

Barbaraberg

Weit grüßt vom sanften Rücken des Barbaraberges bei Speinshart, zwischen Kastanienbäumen und grünen Obstwiesen die helle Fassade der ehemaligen Wallfahrtskirche in das Land. obwohl heute nur mehr eine Ruine, lohnt sich nicht zuletzt wegen des weitläufigen Panoramas der Aufstieg; wahlweise auf dem wiederhergestellten alten Wallfahrerweg. Weitere Informationen unter https://www.oberpfaelzerwald.de/wallfahrtskirche-st-barbara und https://www.oberpfaelzerwald.de/wallfahrtsweg-zum-barbaraberg

Kreuzberg Pleystein

Die Stadt Pleystein wird vom 38m hohen Kreuzberg überragt. Den Glanz verleiht der ungewöhnlichen Bergformation, welche problemlos über gesicherte Stufen zu erobern ist, der stellenweise rosa schimmernde Rosenquarz. Ihm werden Heilkräfte gegen schädliche Strahleneinwirkungen zugeschrieben. Dank des landschaftspflegerischen Einsatzes von Stadt und Naturpark präsentiert sich heute das Gestein wieder von seiner Schokoladenseite. Das eigentliche Gipfelplateau…

Schloßberg Flossenbürg

Unterhalb den Mauerresten der Flossenbürger Burg lagern die wohl schönsten Granitformationen Nordostbayerns. Wie riesige Zwiebelschalen türmen sich die Platten dort übereinander. Erst durch den industriellen Abbau wurde diese Besonderheit sichtbar. Vom Burgweiher oder der sogenannten Schloßplanie, bequem über den „Weg des Granits“ erreichbar, hat man den schönsten Blick auf die Steinscheiben.

Schloß Lobkowitz

Hier gibt es ein „Altes Schloß“ und ein „Neues Schloß“. Das „Neue Schloß“ ist das markantere und wurde 1698 von Fürst Ferdinand von Lobkowitz, 1684 in Auftrag gegeben. Bis zu dieser Zeit war von einer ehemaligen Veste nur mehr ein zerfallener Turm erhalten und die Fürsten wohnten im „Alten Schloß“ gleich nebenan. Ursprünglich sollte ein…

Burg Treswitz

Die Burg Treswitz ist vermutlich eine Gründung der Grafen von Sulzbach im frühen 12. Jahrhundert und wurde erstmals erwähnt im Jahr 1218 von Ritter „Pernoldus von Draeswitz“. Im 30-jährigen Krieg wird die Burg zerstört und über Jahrzehnte wieder aufgebaut. Nach mehrfachem Besitzerwechsel geht die Burg 1983 in den Besitz des Marktes Moosbach über.   Weitere…

Schloß Friedrichsburg

1586 bis 1593 wurde die Friedrichsburg von Pfalzgraf Friedrich errichtet und nach seinem Erbauer benannt. Am 17. Dezember 1597 starb Friedrich auf der Friedrichsburg. Nach seinem Tode diente das Schloss als Witwensitz für die Pfalzgräfin. Mit ihrem Tode am 10. Mai 1608 endete die Residenzzeit für Vohenstrauß. In der Folgezeit diente die Friedrichsburg vorübergehend als…

Burg Haselstein

Die wohl erste Erwähnung der Burganlage Haselstein ist in dem um 1410 zusammengestellten Saalbuch über das Amt Flossenbürg zu finden. Viele Indizien sprechen dafür, dass der Haselstein einst als Außenposten der Burg Flossenbürg diente zum erweiterten Schutz der Reisenden auf der „Goldenen Straße“, welche ganz in der Nähe vorbei führte. Erst 1860 wurde die Anlage…

Burg Schellenberg

Im Jahr 1347 ließ Kaiser Ludwig der Bayer die Burg Schellenberg, die damals noch den Namen „Lug ins Land“ trug, gegen Einfälle aus Böhmen erbauen. Am 12. Juli 1498 wurde die Burg unter der Führung des Hauptmanns Konrad von Wirsberg, der in den Diensten des Markgrafen von Brandenburg stand, erstürmt. Dabei die Burg Schellenberg teilweise…

Burg Leuchtenberg

Die Höhenburg steht auf dem Gipfel des 585 Meter hohen Leuchtenbergs. Die Burg wurde von den Landgrafen von Leuchtenberg in der Bauart mittelalterlicher Ritterfestungen um 1300 erbaut. Vermutlich befand sich auf dem Berg aber schon vorher eine Befestigungsanlage. Allerdings verließen die Landgrafen die Burg bereits 1322 wieder, um fortan im nahegelegenen Pfreimd zu residieren. Nach…