Tännesberger Rotvieh

Familie Schwarz St.-Jodok-Straße 6 92723 Tännesberg   Telefon: 09655 – 913396 Internet: www.taennesberger-rotvieh.de   Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung   Der LBV hat mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds ein einmaliges Naturschutzprojekt in Bayern gestartet. Im Oberpfälzer Wald werden durch den Einsatz einer vom Aussterben bedrohten Rinderrasse, dem Roten Höhenvieh, ökologisch wertvolle Wiesenflächen erhalten. Das Besondere: Naturschutz…

Schneider´s Rotvieh

Schneider´s Rotvieh & Landmetzgerei Schneider Tiefe Gasse 14 92723 Tännesberg   Telefon: 09655 – 387 Fax: 09655 – 914165 Mail: ta-schneider@t-online.de   Web: https://www.schneider-taennesberg.de/   Öffnungszeiten: Freitag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr   Als Rotvieh oder auch Rotes Höhenvieh fasste man nach 1984 einige alte, robuste einfarbig rote Hausrindrassen zusammen, wie wir sie in unserem Betrieb heute wieder züchten.

Streuobsthof Bernhard

Steinach 3 92705 Leuchtenberg   Telefon: 09659 – 932465 Mail: jbernhard@jobe-GmbH.de   Web: https://www.streuobsthof-bernhard.de/ Facebook: @streuobsthofbernhard   Öffnungszeiten Hofladen: Dienstag und Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung   In einem kleinen Dörfchen in der Historischen Gemeinde Leuchtenberg, leben wir eins in eins mit der Natur. Aus den…

Biodiversität in Tännesberg

Tännesberg ist seit Jahrzehnten als Vorreiter bei Naturschutzmaßnahmen bestens bekannt. Von diesen Maßnahmen profitiert aber nicht nur die Natur, sondern auch die Menschen vor Ort, beispielsweise durch neue Wertschöpfungsketten oder nachhaltige und regionale Produkte. Seit Oktober 2019 ist die oberpfälzische Gemeinde nun Land.belebt-Pilotprojekt. Ein Projektmanager wird sich künftig darum kümmern, die in Sachen biologische Vielfalt äußerst…

Biodiversität – Bedeutung

Der Begriff „Biodiversität“ (= biologische Vielfalt) bezeichnet das gesamte Spektrum des Lebens auf der Erde. Damit schließt er nicht nur die Vielzahl aller natürlich vorkommenden sowie der gezüchteten Tier- und Pflanzenarten, Mikroorganismen und Pilze ein, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb jeder Art. Auch die Vielfalt der Lebensräume auf der Erde mitsamt ihren komplexen ökologischen…

Die Sandgrasnelke in Grafenwöhr

In Grafenwöhr lebt eine echte Strandschönheit – die Sandgrasnelke, die eigentlich an den Salzwiesen der Meeresküsten zu Hause ist, und eben auch hier bei uns! Die Sandgrasnelke hat in Bayern ihr Hauptverbreitungsgebiet in den Sandgebieten in Franken von Bamberg bis Nürnberg. Das isolierte Vorkommen in Grafenwöhr auf Terrassensanden ist deshalb etwas Besonderes im Naturparkgebiet. Inzwischen…

Bewohner von Sandstandorten

Bedeutung von Sandstandorten Natürliche Sandstandorte gehören mit zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. Sie wurden häufig überbaut oder durch Sandabbau entfernt. Landwirtschaftlich genutzte Sandmagerrasen oder Sandäcker wurden durch Düngung stark verändert. Sandstandorte sind kleine Wüsten, die sich durch starke Trockenheit und Nährstoffarmut auszeichnen mit einem Mosaik aus lückigem Pflanzenbewuchs. Neben der Sandgrasnelke besiedeln weitere Spezialisten…

Steckbrief Sandgrasnelke

Sandgrasnelke Armeria maritima ssp. elongata   Der deutsche Name der Sandgrasnelke beruht auf ihrem nelkenartigen Aussehen, während der lateinische Name auf ihren Wuchsort hinweist. Armeria leitet sich aus dem Keltischen „am Meer“ ab, ebenso martima. Sie gehört zu der Familie der Bleiwurzgewächse und kann über die Blätter Salz ausscheiden, deshalb kommt sie auch auf Standorten…

Der Feuersalamander im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald

Auf den Kohlberger Höhen findet man eines der wenigen Vorkommen des Feuersalamanders im Naturraum Oberpfälzer Hügelland. Dort gibt es im Klingenbach-, Eichelbach- und Mühllohbachtal besonders viele naturnahe Quellbäche und Quellen in enger Verzahnung mit feuchtem Laub- und Mischwäldern, wie es der Salamander bevorzugt. Nach einer warmen Nacht mit Gewitterregen können Wanderer in den frühen Morgenstunden…

Lebensraum des Feuersalamanders

In kühlen, schattigen Quellbächen und Quelltöpfen mit stetiger Wasserführung entwickeln sich die Larven des Feuersalamanders. Dort müssen ein hoher Strukturreichtum und strömungsberuhigte Zonen vorhanden sein, aus denen die Larven nicht abgeschwemmt werden. Totholz, Steine und altes Laub bieten Verstecke und garantieren gleichzeitig eine genügend hohe Beutetierdichte. Erwachsene Feuersalamander leben in feuchten, oftmals schattigen Wäldern, die…